Objektbeschreibung
Das unterkellerte, ursprünglich 1950 (1963 der Anbau) erstellte Gebäude, wurde in der Vergangenheit diversen Umbau- und Renovierungsarbeiten unterzogen und wird als Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten genutzt. Das Wohnraumangebot besteht aus drei 2-Zimmer-Wohnungen, zwei 3-Zimmer-Wohnungen und einer 4-Zimmer-Wohnung. Alle Wohnungen wurden in den letzten Jahren modernisiert, sodass sie in einem zeitgemäßen Zustand sind. Sämtliche Wohnungen sind vermietet.
Lage
Die Immobilie befindet sich in Neresheim. In wenigen Gehminuten befinden sich zwei Schulen, verschiedene Einkaufmöglichkeiten und das Neresheimer Hallenbad. Von den Balkonen des Gebäudes hat man einen schönen Blick auf das Kloster Neresheim.
Die ehemalige "Königlich-Württembergische Oberamtsstadt" - im Jahre 1095 erstmal urkundlich erwähnt - verbreitet heute das Flair einer beschaulichen schwäbischen Kleinstadt mit einem breiten Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebot, das Familien, Naturfreunde sowie Liebhaber von Geschichte und Kunst gleichermaßen anspricht. Die reizvolle, herbe Härtsfeldlandschaft um Neresheim eignet sich ideal für Wanderungen und Radtouren.
Durch den Ort führt die Bundesstraße 466. Etwa 10 km entfernt liegen über die Auffahrten Heidenheim und Aalen Anschlüsse zur Autobahn A 7. Es bestehen Omnibuslinien nach Aalen, Bopfingen, Dischingen und Heidenheim, in diesen Verkehr sind die Teilorte mit eingebunden. Seit 14. Dezember 2020 gibt es in Neresheim außerdem einen Stadtbus, der innerhalb der Stadt verkehrt. (Quelle: wikipedia.org).
Sonstiges
Bitte beachten: Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre vollständige Postanschrift und Telefonnummer. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Energieangaben

Energieausweistyp * | Verbrauchsausweis |
Energiekennwert | 85.9 kWh/(a⋅m²) |
Energieeffizienzklasse | C |
Ausweis gültig bis | 01.01.2028 |
Baujahr | 1950 |
Befeuerung/Energieträger | Gas |
* Der oben genannte Energiekennwert spiegelt den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter (kWh/(a⋅m²)) des Objektes wieder. Weitere Informationen finden Sie hier unter
de.wikipedia.org/wiki/Energieverbrauchskennwert.